top of page

Über die Initiative​

Der Naturpark Beverin hat gemeinsam mit der Zürcher Denk- und Mach-Fabrik Dezentrum die Auswirkung der Digitalisierung untersucht. Desk im Dorf ist ein erster Schritt um die Region für die Digitale Transformation zu rüsten.

Nachhaltig

Ungenutzte Immobilien können durch das Angebot neu belebt und die Infrastruktur wie Dorfläden, Restaurants, öffentlicher Verkehr und und und, vor Ort besser ausgelastet und genutzt werden.

Sozial

Die Plattform Desk im Dorf strebt keinen Gewinn an, der Ertrag aus den Buchungen der Arbeitsplätze soll möglichst vollumfänglich der Entwicklung der Region zu Gute kommen.

Umweltfreundlich

Mit Desk im Dorf können viele Einwohner des Naturpark Beverins auf das Pendeln verzichten. So können Ressourcen gespart werden.

Innovationsfördernd

Desk im Dorf fördert den Austausch zwischen Besucher und der lokalen Bevölkerung. Dabei können neue Projekte entstehen und so die ganze Region weiterbringen.

Über den Naturpark Beverin

Rund um den Piz Beverin (2998 m ü. M.) erstreckt sich das Gebiet des Naturpark Beverin. Der Park umfasst vier Talschaften und zwei kulturhistorisch und sprachlich unterschiedliche Siedlungsgebiete. Zum einen sind es die ausgeprägten Streusiedlungsgebiete und die lebendige Walserkultur im Safiental, Tschappina und dem Rheinwald. Zum anderen die Rätoromanen im Schams mit geschlossenen Siedlungen und Sennereien im Dorf.

Die neun Parkgemeinden Andeer, Ferrera, Muntogna da Schons, Rheinwald, Rongellen, Safiental, Sufers, Tschappina und Zillis-Reischen haben sich zusammengetan und streben eine nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung an. Gemeinsam bewahren sie kostbare Natur- und Kulturgüter, stärken die ansässige Wirtschaft und fördern einen natur- und kulturnahen Tourismus.

bottom of page